Stabreim

Stabreim
Stab:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. stap, ahd. stab, got. stafs, engl. staff, schwed. stav geht mit verwandten Wörtern wie ahd. stabēn »starr sein« und ostfries. staf »steif, lahm« auf die idg. Wurzel *stē̆b‹h›- »stehen machen, aufstellen, stützen, versteifen« zurück. Auf dieser Wurzel beruhen in mehreren idg. Sprachen Wörter für »Ständer, Pfosten«, beachte besonders lit. stãbas »Pfosten« und aus dem germ. Sprachbereich das unter Stapel behandelte Wort sowie seemännisch Steven »vordere und hintere Verlängerung des Schiffskiels«, ein Nordseewort, das ursprünglich »Pfosten« bedeutete.
Mit der Bedeutungswendung »treten, stampfen« und »Tritt, Fußspur, Stufe« schließen sich weitere Verben und Substantive an. Zu ihnen gehören im germ. Sprachschatz die Wortgruppen um Stapfe, Staffel und Stufe sowie (zu einer nasalierten Wurzelform *stemb‹h›-) die Sippe von stampfen (mit Stempel). Siehe auch den Artikel Stumpf. Das Wort »Stab« zeigt nur im Aisl. die Bedeutung »Pfosten, Pfeiler«, sonst bezeichnet es einen glatten, meist runden Stock, der besonders als Stütze oder Amtsabzeichen verwendet wird (Hirten-, Bischofsstab, Zepter und dgl.). Nach dem Befehlsstab des Feldherrn (Marschallstab) heißt seit dem 17. Jh. auch der Kreis der führenden Offiziere einer Truppe »Stab« (entsprechend engl. staff). Die Zusammensetzung Stabreim wurde als Bezeichnung der altgermanischen Reimformen mit gleichem Anlaut (Stab) betonter Silben in der 1. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss einer aisl. Verslehre des 13. Jh.s gebildet. Vgl. auch den Artikel Buchstabe.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stabreim — ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabreim — Stabreim, so v.w. Alliteration …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stabreim — Stabreim, s. Alliteration …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stabreim — Stabreim, s. Alliteration …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stabreim — ↑Alliteration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stabreim — Sm per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Hybridbildung. Eingeführt für das ältere Alliteration (16. Jh.). Vorbild für die Bezeichnung ist die Terminologie in der Verslehre von Snorri Sturluson (13. Jh.). Dieser verwendet anord. stafr Buchstabe, Laut… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stabreim — Alliteration * * * Stab|reim 〈m. 1〉 altgerman. Reim, gekennzeichnet durch gleichen Anlaut mehrerer betonter Wörter in der Langzeile; Sy Alliteration (2) [zu Stab in der Bedeutung „senkrechter Strich eines Buchstabens, Buchstabe“, daraus „im… …   Universal-Lexikon

  • Stabreim — см. аллитерация …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Stabreim — Sta̲b·reim der ≈ Alliteration …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stabreim — Stab|reim (Anlautreim, Alliteration) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”